Durch die Luft, übers Wasser, immer im Kreis: Die Blechspielzeug-Ausstellung im Achter
Von Adlern und Dampfrössern
Lokomotive The Rocket errang 1829 einen Aufsehen erregenden Rennsieg. Schon sechs Jahre später verkehrte Dampfross Adler zwischen Nürnberg und Fürth als Speerspitze der neuen Mobilität. Rasch wachsende Gleisnetze und immer modernere Lokomotiven inspirierten die Spielwarenhersteller. Vor allem in Deutschland gehörte die Modelleisenbahn bald zum beliebtesten Spielzeug ihrer Zeit – in verschiedensten Größen, angetrieben durch Uhrwerke, Strom oder Dampf. Im Traumwerk werden sie wieder lebendig, die goldenen Jahre der Blechspielzeugeisenbahnen.
Es fährt obwohl es fliegt.
Flugkörper wurden schon seit Otto Lilienthals Flugapparat anno 1891 von Spielzeugherstellern als Modelle angeboten. Die meisten voll funktionsfähig! Wohin auch immer die Luftfahrt sich entwickelte, bald erschienen die passenden Modelle. Vor allem die mächtigen Zeppeline galten als technologisches Highlight. Über Uhrwerke gesteuert, bilden Zeppeline noch immer einen eindrucksvollen Ankerpunkt in jeder Blechspielzeugsammlung.
Wellen der Begeisterung
Schiffe und Dampfer waren die Hi-Tech-Transporter des 19. Jahrhunderts. Dank der hochmodernen Kaiserlichen Marine-Flotte wurden Matrosenanzüge zur Kindermode. Spielzeughersteller reagierten mit passenden, vorbildgetreuen Schiffsmodellen aus Blech. Später transportieren große Ozeandampfer wohlhabende Passagiere, Auswanderer und Post so schnell wie nie über die Ozeane. Bewegte Zeiten – eingefangen in der Blechspielzeugsammlung von Hans-Peter Porsche
Spielzeug BEWEGT
Blechspielzeug – das High-tech-Gadget seiner Zeit.
Vom Bewahren des Schönen – Exponate mit Geschichte(n)
Ausgewählte Stücke aus unserem Achter
Spannende Einblicke in ausgewählte Exponate aus unserer Blechspielzeug-Sammlung und jede Menge Hintergrundwissen.
Ganz im Detail und für Sie exklusiv.
Kleine Eisenbahn
Kaum fuhren die ersten Eisenbahnen, folgten die Spielzeughersteller mit farbenfrohen Miniaturen.